Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Personengruppe, die in Gebäude des Campus Alsergrund gehenPersonengruppe, die in Gebäude des Campus Alsergrund gehen

Das Team des Campus Alsergrund

Bereich Pflege und Bereich MTDG

Direktion

Gerhard Messner

Mag. Gerhard Messner, MBA
Direktor

Telefon +43 1 40 400 73200
E-Mail

Eva Mosar Mischling

Eva Mosar-Mischling, MSc.
Stellvertretende Direktorin

Telefon +43 1 40 400 73 290
E-Mail

Edith Seper

Edith Seper, MBA
Stellvertretende Direktorin

Telefon +43 1 40 400 73 340
E-Mail

Fachbereichsleitungen

Hedwig Czech

Hedwig Czech, MSc MHPE

Telefon: +43 1 40 400 73315
E-Mail

Barbara Tesch

Mag.a Barbara Tesch

Telefon +43 1 40 400 73 360
E-Mail

Bildungsmanagement

Telefon: +43 1 40 409 60454
E-Mail

Telefon +43 1 40 404 09 60453
E-Mail

Telefon +43 1 40 404 09 60451
E-Mail

Allgemeiner Kontakt
Sekretariat und Assistenz

+43 1 40 400 73 210

E-Mail

Sekretariat

Esra Durgun

Sekretärin

Telefon
+43 1  40 400 73 210

E-Mail

Sekretär

Telefon
+43 1  40 400 73 210

E-Mail

Goran Jankovic

Sekretär

Telefon
+43 1  40 400 71 470

E-Mail

Sekretärin

Telefon
+43 1  40 400  73 220

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Mitwirkung bei der Vorbereitung von Lehrgängen
  • Personelle Angelegenheiten administrieren
  • Bestellwesen
  • Lehrlingsausbildung

Kerstin Kofler

Direktionsassistenz

Telefon
+43 1  40 400 73 200

E-Mail

Bildungsadministration

Telefon
+43 1 40 400 73 210

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Administration der Anmeldung von Bildungsprogrammen
  • Honorarabrechnung von Vortragsleistungen
  • Mitwirkung beim Finanzmanagement

Assistenz

Hauswirtschaftliche Assistentin

Telefon
+43 664 88763263


Arbeitsschwerpunkte

  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Allgemeine Assistenzaufgaben
  • Mitwirkung bei der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Infrastruktur

Ingeborg Makowitsch

Campusassistenz

Telefon
+43 1 40 400  62 600

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Assistenz bei organisatorischen, pädagogischen und administrativen Abläufen
  • Mitwirkung bei der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Infrastruktur

Lehrende


Lehrerin für MTDG, Radiologietechnologin, Strahlenschutzbeauftragte

Telefon
+43 1 40 400 73910

E-Mail 


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen vorwiegend für Angehörige der Radiologietechnolog*innen, Diplomierte medizinisch-technische Fachkräfte, Medizinische Assistenzberufe und Hebammen (z.B. fachspezifische Fortbildungen)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z.B. Strahlenschutz, Betreuung von Fachbereichsarbeiten)
  • Strahlenschutzbeauftragte der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich MTDG

Telefon
+43 1 40 400 74 090

E-Mail

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 270

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. ULG Intensivpflege, SAB Kinderintensivpflege, SAB Pflege bei Nierenersatztherapie)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Pflegeberatung, Pflege von beatmeten Menschen, Pflege bei Polytrauma)

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 080

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. FB Energetische Modelle und Methoden, FB Humor in der Gesundheits- und Krankenpflege, FB Interpretative Fallarbeit in der verstehenden Pflegediagnostik)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Fallarbeit, Klinische Entscheidungsfindung, Critical Thinking)

Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 230

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. ULG Intensivpflege, SAB Kinderintensivpflege, SAB Anästhesiepflege)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Pflegewissenschaft und -forschung, Hygiene, Intensivpflege)

Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 39 303

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. ULG Intensivpflege, SAB Pflege bei Nierenersatztherapie)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Extrakorporale Verfahren im Speziellen: Peritonealdialyse, Enterale Ernährung, CPR-Defibrillation)


Lehrerin für MTDG, Ergotherapeutin

Telefon
+43 1 40 400 73370

E-Mail 


Arbeitsschwerpunkte

  • Erarbeitung und Weiterentwicklung berufsbildorientierter Fortbildungskonzepte entsprechend den Erfordernissen der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe (MTDG), vorwiegend für Angehörige der Berufsgruppen Ergotherapie und Diätologie sowie persönlichkeitsbildender und sozialkommunikativer Bildungsveranstaltungen.
  • Pädagogische Tätigkeit in Form von Beratung und Begleitung von Lernprozessen, sowie Evaluation von Lernzielerfolgen
  • Gesundheitsförderung

Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 71 370

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. ULG Intensivpflege, SAB Anästhesiepflege)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Klinische Überwachung, Präsentationstechniken, Gesundheitsförderung

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 71 580

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. SAB Pflege im OP-Bereich)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Grundlagen der Pflegeforschung, Motivation, Hygiene)

Lehrerin für MTDG, Physiotherapeutin, Pädagogin

Telefon
+43 1 40 400 73320

E-Mail 


Arbeitsschwerpunkte

  • Erarbeitung und Weiterentwicklung berufsbildorientierter Fortbildungs-, Weiterbildungs- und Sonderausbildungskonzepte entsprechend den Erfordernissen der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe (MTDG), vorwiegend für die Berufsgruppen Physiotherapie, Logopädie und Orthoptistik.
  • Leiten und managen der Weiterbildung Praxisanleitung.
  • Pädagogische Tätigkeit in Form von Beratung und Begleitung von Lernprozessen, Evaluation von Lernzielerfolgen sowie Betreuung von Hausarbeiten.
  • Gesundheitsförderung

Schableger Heidemarie

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 310

E-Mail

Arbeitsschwerpunkte

  • Ethik
  • Hygiene
  • Gesundheitstag

Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 250

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. ULG Intensivpflege, SAB Kinderintensivpflege, SAB Anästhesiepflege)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Klinische Überwachung, Pflegeprozess und -diagnostik in den Spezialbereichen, Pflege bei Polytrauma, Drainagen, Pflegevisite)

Astrid Semeliker Lang

Telefon
+43 1 40 400 71 460

E-Mail

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 350

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich  Pflegepädagogik (z. B. WB Praxisanleitung, FB mit pädagogischen Schwerpunktsetzungen, Dialogreihen Pflegeforschung und Praxis sowie Pflegepraxis-Politik-Management-Lehre)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Lernstrategien und Lerntechniken Erwachsener, Anleiten von Auszubildenden und Studierenden, Präsentationstraining)

Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 73 280

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich  der klinischen Pflege (z. B. FB Fehlvermeidung und Risikomanagement im OP-Bereich, …)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. spezielle Pflege im Operationsbereich, Hygiene)

Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Telefon
+43 1 40 400 71 380

E-Mail


Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von Bildungsangeboten sowie Lehrgänge leiten und managen im Bereich der klinischen Pflege (z. B. WB Onkologische Pflege, WB Palliativ Pflege, FB Transkulturelle Kompetenz im Pflegealltag)
  • Lernprozesse durch Lehre und Lernbegleitung fördern (z. B. Ethik, Transkulturelle Pflege, Palliativ und Supportive Care)